Der Slow Food Markt ist zurück! Am Samstag, 3. September 2022 von 10 bis 20h wird im Lattichquartier in St.Gallen (Güterbahnhof) ein kulinarisches Angebot von regionalen Kleinproduzent*innen geboten. Über 20 Markt- und Foodstände sorgen mit ihren Produkten für Vielfalt und das leibliche Wohl. Von Bier und Wein über Schokolade und italienischer Feinkost ist einiges dabei, um neu entdeckt zu werden.

Der Slow Food Markt ist zurück! Nach dreijährigem Unterbruch darf Slow Food Ostschweiz den nächsten Slow Food Markt ankündigen. Dieser findet nach 2018 zum zweiten Mal auf dem Areal Lattich beim Güterbahnhof in St.Gallen statt. Der Markt ist Treffpunkt für alle, die Wert auf gute, saubere und faire Produkte legen. Ganz gemäss dem Slogan von Slow Food: «Gut – Sauber – Fair». Dabei gibt es qualitativ hochstehende und genussvolle Erzeugnisse von über 20 Kleinproduzierenden aus der Ostschweiz zu entdecken. Für das leibliche Wohl sorgen zudem verschiede- ne Essanbieter, unter anderem auch ein vegetarischer Food-Truck. Ziel ist es, den Leuten eine regionale und kulinarische Vielfalt zu zeigen.
Die Idee
Kleinproduzierende tragen dazu bei, dass die kulinarische Vielfalt in der Region Ostschweiz und darüber hinaus erhalten bleibt. Im Zuge der vermehrt diskutierten Nachhaltigkeit im Bereich Ernährung, wird sich dieser Trend weiter fortsetzen. Eine Diversität an Nahrungsmitteln muss bestehen bleiben. Bekanntlich sind in den letzten Jahrzehnten weltweit ein Grossteil ursprünglicher Herstellungsmethoden und Erzeugnisse vom Markt ver- schwunden. Es sind die Kleinproduzierenden, die sich von der dominanten Lebensmittelindustrie abwenden und im Kleinen hervorragende und qualitativ hochstehende Erzeugnisse getreu der Slow Food-Philosophie «Gut – Sauber – Fair» anbieten.
Diese Attribute stammen aus dem internationalen Manifest von Slow Food bezüglich Qualität von Lebensmitteln. Gut im Sinne von Geschmack und Aroma. Sauber für die Umwelt, indem diese respektiert und durch nachhaltige Praktiken geschützt wird. Und Fair mittels sozialer Gerechtigkeit durch Schaffung von Arbeitsbedingungen, die den Menschen und seine Rechte respektieren. Gute, saubere und faire Qualität ist ein Versprechen für eine bessere Zukunft. Es ist ein zivilisatorischer Akt und ein Instrument zur Verbesserung des heutigen Lebensmittelsystems. Denn jeder kann durch seine Entscheidungen und sein individuelles Verhalten zu guter, sauberer und fairer Qualität beitragen.
Slow Food
Slow Food ist eine global aktive Basisbewegung mit Mitgliedern in über 160 Ländern. Sie ver- binden die Freude an guten Lebensmitteln mit Engagement für ihre Gemeinschaft und die Umwelt. Slow Food postuliert ein Recht auf gutes Essen für alle und fordert dazu auf, Ver- antwortung für das Erbgut der Biodiversität, der Kultur und des Wissens wahrzunehmen. Als Teil einer Food Community, werden weltweit in über 2‘000 Netzwerken im kleinen Rahmen nachhaltige und hochwertige Lebensmittel hergestellt. Slow Food Schweiz ist Teil der inter- nationalen Slow Food-Bewegung. Die Mitglieder engagieren sich in den 20 lokalen Convivien. Die Ostschweiz ist mit über 250 Mitgliedern das fünftgrösste Convivium der Schweiz.
Der Markt
Der Slow Food Markt ist nicht neu. Bereits in früheren Jahren wurden Märkte dieser Art in verschiedenen Städten der Schweiz durchgeführt. Dabei konnte sich der «Slow Food Market Zürich» über längere Zeit etablieren. Inzwischen findet dieser im Rahmen von Food Zürich jeweils im September statt. In der Ostschweiz liegt der letzte Markt bereits drei Jahre zurück, als im Jahre 2019 die zweite Ausgabe beim landwirtschaftlichen Bildungszentrum Arenen- berg am Bodensee stattfand. Die Premiere in der Stadt St.Gallen ging ein Jahr davor über die Bühne.
Der Ort
Das Areal Lattich bietet in St.Gallen einen Raum für Anlässe wie den Slow Food Markt. In Zusammenarbeit mit den lokalen Mietern, fügt sich das Marktgeschehen perfekt in die Umgebung ein. Der Verlauf der Güterbahnhofstrasse lässt auf beiden Seiten Raum für die verschiedensten Marktstände. Für das kulinarische Angebot ist unter anderem auch das Restaurant Wilde Möhre im Lattich Teil des Konzepts.
Das Angebot
Eine kulinarische Vielfalt ist nur möglich, wenn Kleinproduzierende berücksichtigt werden.
In diesem Jahr konnten über 20 Ausstellende mit ebenso vielen verschiedenen Produkten für den Slow Food Markt gewonnen werden. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben regionalem Wein, Bier und Most, reicht das Angebot an Erzeugnissen von delikaten Ölen, Essig über Fleischprodukte, Käse, italienische Feinkost bis zu Glacé, Patisserie und Schoko- lade. Mit Bündner Safran und einer nicht alltäglichen Süssigkeit aus Rorschach, werden auch Raritäten am Markt zu sehen sein.
Slow Food Ostschweiz ist neu auch auf Instagram.